Stoppbit — Ein Startbit und bis zu zwei Stoppbit werden bei der asynchronen seriellen Datenübertragung verwendet, um dem Empfänger eine Synchronisation auf jedes übertragene Zeichen zu ermöglichen. Das Start und die Stoppbits haben dabei immer die gleichen … Deutsch Wikipedia
Startbit — Ein Startbit und bis zu zwei Stoppbit werden bei der asynchronen seriellen Datenübertragung verwendet, um dem Empfänger eine Synchronisation auf jedes übertragene Zeichen zu ermöglichen. Das Start und die Stoppbits haben dabei immer dieselben,… … Deutsch Wikipedia
Stopbit — Ein Startbit und bis zu zwei Stoppbit werden bei der asynchronen seriellen Datenübertragung verwendet, um dem Empfänger eine Synchronisation auf jedes übertragene Zeichen zu ermöglichen. Das Start und die Stoppbits haben dabei immer dieselben,… … Deutsch Wikipedia
Asynchron-Verfahren — Die Asynchrone Datenübertragung ist ein Verfahren der Nachrichtentechnik, seine Anwendung ist im Standard UIT 34.13 geregelt. Bei diesem Verfahren werden die Zeichen asynchron, d.h. zu beliebigen Zeiten, übertragen. Auf Bitebene ist das Verfahren … Deutsch Wikipedia
Bit-Stuffing — Als Bitstopfen (englisch bit stuffing) bezeichnet man in der Nachrichtentechnik das Einfügen eines oder mehrerer Bits in eine Datenübertragung, um Signalinformationen (d.h. keine Daten im eigentlichen Sinne/keine Nutzdaten) an den Empfänger zu… … Deutsch Wikipedia
Bit Stuffing — Als Bitstopfen (englisch bit stuffing) bezeichnet man in der Nachrichtentechnik das Einfügen eines oder mehrerer Bits in eine Datenübertragung, um Signalinformationen (d.h. keine Daten im eigentlichen Sinne/keine Nutzdaten) an den Empfänger zu… … Deutsch Wikipedia
Bit stuffing — Als Bitstopfen (englisch bit stuffing) bezeichnet man in der Nachrichtentechnik das Einfügen eines oder mehrerer Bits in eine Datenübertragung, um Signalinformationen (d.h. keine Daten im eigentlichen Sinne/keine Nutzdaten) an den Empfänger zu… … Deutsch Wikipedia
Bitstuffing — Als Bitstopfen (englisch bit stuffing) bezeichnet man in der Nachrichtentechnik das Einfügen eines oder mehrerer Bits in eine Datenübertragung, um Signalinformationen (d.h. keine Daten im eigentlichen Sinne/keine Nutzdaten) an den Empfänger zu… … Deutsch Wikipedia
DFÜ — Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet ist hier die DFÜ über das Telefonnetz. Üblich sind aber… … Deutsch Wikipedia
UIT 34.13 — Die Asynchrone Datenübertragung ist ein Verfahren der Nachrichtentechnik, seine Anwendung ist im Standard UIT 34.13 geregelt. Bei diesem Verfahren werden die Zeichen asynchron, d.h. zu beliebigen Zeiten, übertragen. Auf Bitebene ist das Verfahren … Deutsch Wikipedia